!! Der SOS-Tag 2022/2023 findet am Donnerstag, den 09.02.2023 statt !!
Abgabefrist für die Arbeitsvereinbarung (Anmeldung) ist der 09.01.2023
Alle aktullen Information- und Anmeldeformulare finden Sie am Seitenende zum herrunterladen.
Als gemeinnütziger Verein ist das Schülerhaus aufgrund von Preissteigerungen und reduzierter Zuschüsse seit mehreren Jahren dazu gezwungen, verstärkt Eigenleistungen für die Finanzierung zu erbringen. Eine Maßnahme zur Stabilisierung der finanziellen Situation ist der SOS-Tag. An diesem Tag können uns die Schüler*innen fleißig unterstützen und einen eigenen Beitrag zum Erhalt des Schülerhaus Mörike e.V. leisten. Auf freiwilliger Basis engagieren sich die Schüler*innen in Unternehmen oder privaten Haushalten und spenden den erwirtschafteten Betrag zu Gunsten des Schülerhauses.
Im Zentrum des SOS-Tags stehen drei Grundgedanken – Solidarität, Partizipation und soziales Lernen. Den Schüler*innen bietet sich die Möglichkeit außerhalb des Schulalltags Erfahrungen im gesellschaftlichen Leben zu sammeln. Weiterhin werden den Schüler*innen durch den SOS-Tag und dem damit verbundenen sozialen Engagement Werte wie Emphatie, Wertschätzung, Nächstenliebe, Chancengleichheit und Offenheit vermittelt.
Organisation:
Die Organisation des SOS-Tags übernehmen die Mitarbeiter*innen des Schülerhauses.
Infomaterial sowie das Anmeldeformular für den SOS-Tag werden in den Klassen verteilt. Die Teilnahme am SOS-Tag ist freiwillig. Bei Abgabe einer Arbeitsvereinbarung sind die Schüler*innen vom Unterricht am Vormittag durch die Schulleitung freigestellt. Für Schüler*innen, die nicht am SOS-Tag teilnehmen, findet der Unterricht verpflichtend statt. Der SOS-Tag ist eine offizielle schulische Veranstaltung und mit der Schulleitung, den Lehrkräften sowie dem Elternbeirat beschlossen. Die Schüler*innen sind für den Zeitraum, in welchem sie sich für das Schülerhaus engagieren, über die Schule unfallversichert.
Einsatzmöglichkeiten:
Für die Schüler*innen der Unterstufe bietet sich an diesem Tag eine Klassen- oder Gruppenaktion an (zum Beispiel ein Waffel-Verkaufsstand vor einem Supermarkt). Weiterhin können die Kinder in privaten Haushalten mithelfen, wie beispielsweise die Großeltern bei der Hausarbeit unterstützen, mit dem Hund Gassi gehen, Sortierarbeiten übernehmen und noch Vieles mehr. Vor ein paar Jahren gab es beispielsweise auch eine Aktion im Rewe, bei der Schüler*innen der Unterstufe beim Einpacken der Waren geholfen haben. Um die arbeitsrechtlichen Aspekte zu erfüllen, beachten Sie bitte die mit der „Arbeitsvereinbarung“ ausgehändigte „Information für Arbeitgeber“.
Für die Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe können unter Einhaltung der Richtlinien des Jugendarbeitsschutzgesetztes (siehe „Informationen für den Arbeitgeber) in Firmen und Geschäften arbeiten.
Wir Danken Ihnen und Ihren Kindern von Herzen für Ihre Unterstützung!
Bitte folgende Unterlagen beachten: